Application

Entwicklungsprüfstand für Hochvolt-Heizer mit Temperaturkammer und leistungsstarkem Konditioniersystem

Für die entwicklungs­begleitenden Tests und Validierungen von Hochvolt-Heizern wird ein leistungs­starker Prüfstand mit Umgebungs­simulation und hochpräziser Kühlwasser-Konditionierung des Heizers benötigt.

Das System muss sowohl Parameter­tests als auch Dauer­läufe abbilden können.

Modularer Prüfstand für entwicklungsbegleitende Tests und Validierungen von Fahrzeugkomponenten

Für entwicklungsbegleitende Tests und Validierungen von Fahrzeug­komponenten sind exakt reproduzierbare Bedingungen von höchster Bedeutung. Der modulare Entwicklungs­prüfstand besteht aus Temperatur­kammer, leistungs­starker Wasser-Glykol-Konditionierung und einem Rack-Schaltschrank für Hochvolt-Netzteile, Messtechnik und Automati­sierung mit User-Interface.

Die Tests können im Standard mit bis zu drei Prüflingen in der Klima­kammer gefahren werden. Dies reduziert den Zeitbedarf deutlich und ermöglicht Ihnen, Ihre Prüfungen zeitoptimiert und effizient durchzuführen. Sie sparen wertvolle Zeit beim Rüsten und der Durchführung von Parameter­tests, vor allem durch die Synergie­effekte bei der Umtemperierung.

Sonderprüfstand für die entwicklungs­begleitenden Tests und Validierungen von Hochvolt-Heizern mit Umgebungs­simulation und hochpräziser Kühlwasser-Konditionierung

Patchpanel am 19“-Rack-Schalt­schrank für die Prüflingsanbindung, den Anschluss der Prüfstands­module, die Anbindung von diversen Mess­aufnehmern und flexible Vorgabe von zusätzlichen Sollwerten.

Benchmarks:

Klimakammer

  • Abmessungen Prüfraum (HxBxT in mm): 950 x 800 x 800
  • Minimaltemperatur der Kammer: -70 °C
  • Maximaltemperatur der Kammer: +180 °C
  • Temperaturänderungsgeschwindigkeit Kühlen, ohne Last: 6 K/min
  • Temperaturänderungsgeschwindigkeit Heizen, ohne Last: 6 K/min
  • Wärmekompensation max./bei -20 °C: 5 kW

Leistungsstarkes Konditioniersystem

  • Medium: Wasser/Glykol
  • Temperaturbereich: -40 °C bis +120 °C
  • Genauigkeit Temperatur: < 0,2 K stationär
  • Heizleistung: 12 kW
  • Kühlleistung: 20 kW (direkt gegen Hauswasser)
  • Kühlleistung Tiefkälte:
    kW bei -38 °C über integrierte Tiefkältemaschine
  • Kälteerzeuger: halbhermetischer Kälteverdichter, zweistufig
  • Volumenstrombereich: 
    0-30 l/min mittels Servo-Speed-Technologie
  • Volumenstrommesssystem:
    integriert, MID-Technologie, 0,2 % Klasse, DakkS-kalibriert
  • Differenzdruck: 3 bar bei 30 l/min
  • Regelung: Temperatur, Durchfluss, Systemdruck
  • Besonderheiten: Ausblasefunktion zur Restentleerung der Prüflinge
  • Befüll- und Entlüftungsroutine für vollautomatische Entlüftung

Automatisierung und Messtechnik

  • Echtzeitfähige LabVIEW-Automatisierung mit grafischer Bedienoberfläche direkt am Prüfstand
  • LIN-Interface für Prüflingsansteuerung mit Niedervolt-Netzteil
  • Strom und Spannungsmessung über Mess-Shunt
  • 8-fache Temperaturmessung
  • Differenzdruckmessung über den Prüfling

Hochvolt-Netzteile

  • Zwei Leistungsnetzteile mit jeweils 15 kW Leistung: max. 500 VDC Ausgangsspannung, max. 30 A Ausgangsstrom
  • Ausgangsspannung bis 1000 VDC
  • Ausgangsstrom bis 60 A
  • Umschalteinheit mit HV-Leistungsschützen zur Software-seitigen Umschaltung von Parallel-/Seriellschaltung der HV-Netzteile
  • DC-Isolationswächter zur Abschaltung des Netzteils im Fehlerfall

Fahrbares HV-Rack mit Automatisierung

Benefits

Modularer Prüfstand, perfekt auf Ihre Anwendung zugeschnitten

Individuelle Visualisierung und Aufbereitung Ihrer Messdaten

Die Bedienoberfläche ist auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten. Die Messdaten werden nach Ihren Vorstellungen aufbereitet und dargestellt. Die Speicherung erfolgt im .tdms/.csv-Format und die Messdaten können per Excel, Diadem oder anderen Tools ausgewertet und visualisiert werden.

Effizienter, zeitoptimierter Ablauf dank Pollux-Sequenzer

Mit dem Pollux-Sequenzer können Sie vollautomatisiert Abläufe und Validierungen durchlaufen. Die Steuerung und Messdatenaufnahme erfolgt mit LabVIEW und einem DCS- Echtzeitsystem. Der hohe Automatisierungsgrad ermöglicht einen zeitoptimierten Ablauf Ihrer Versuche und Validierungen.

DUAL-Rückkühlung

Energieeffizienz hat höchste Priorität. Pollux verbaut einen zusätzlichen Wärmetauscher zur direkten Rückkühlung gegen Hauswasser, wenn das Temperaturniveau es zulässt. Der integrierte Kälteverdichter ist nur im Eingriff, wenn nötig. Die direkte Rückkühlung gegen Hauswasser bietet energetisch immer Vorteile, reduziert die Kosten und die Betriebsstunden des Kälteverdichters.

Kühlwasser und Strom in Ihrer Testumgebung reichen aus

Mit dieser Konditionieranlage haben Sie alle Funktionen vereint: Denn unser leistungsstarkes Temperiersystem und die Klimakammer sind mit einer integrierten Tiefkältemaschine ausgestattet. Ein Gebäudekühlwasserkreis, der über einen Kühlturm rückgekühlt wird, und ein Starkstromanschluss reichen aus.

Stay connected

Jetzt anrufen

Fragen?

Informiert bleiben

Jaaa! Halten Sie mich auf dem Laufenden mit den neuesten Testing News und Trends von Pollux Testing